Meist bleibt Ihr Buch, wenn
es nur durchschnittlich verkauft wurde, nur eine Saison im Programm des
Verlages. Wenn Sie Glück haben, gelangt es noch für ein Jahr in die so genannte
Backlist, aber dann ist meist Schluss und sie bekommen die Rechte an dem Buch
zurück – und gehen von neuem auf Verlagssuche … Und das ist meist der Tod Ihres
Buches! Denn kaum ein Verlag nimmt ein Buch, das bereits bei einem anderen
Verlag – erfolglos – erschienen ist.
Es kann
aber auch das Ende Ihrer Autoren-Laufbahn bedeuten, denn wenn Sie dann zum
nächsten Verlag gehen, wird der wissen wollen, ob Sie schon einmal etwas
veröffentlicht haben. Klar, dass er mit einer negativen
Publizierungs-Geschichte lieber die Finger davon lässt und lieber einen
„frischen, unverbrauchten“ Autor nimmt. Das mag hart klingen, aber so ist die
Wirklichkeit im heutigen Verlagsleben.
Ein anderer Nachteil ist,
das habe ich von vielen Autoren gehört, dass diese Verlage meist ihr Manuskript
verändern wollen. Außerdem haben sie wenig Einfluss auf die Gestaltung. Es wird
nicht „Ihr Buch“, sondern ein Text, das in den Rahmen des Verlagsprogrammes
passt (oder passend gemacht wird).
Über viele der Vor- und
Nachteile kann man lange sprechen und diskutieren … Vielleicht kommen Sie in
mein Autorentraining, das ich regelmäßig durchführe. Da haben wir ausreichend
Gelegenheit!